Zieht ein Welpe bei uns im Alter von ca. acht bis zwölf Wochen ein, beginnt nicht nur für uns eine aufregende und neue Zeit, sondern auch für den kleinen Vierbeiner.
Er beginnt die Welt zu entdecken und muss sich in der Menschenwelt zurecht finden – das stellt für ihn eine große Herausforderung dar, die er nur mit Hilfe bewältigen kann.


Eine der ersten Verhaltensweisen, die wir einem jungen Hund beibringen möchten, ist die Stubenreinheit. Wir wünschen uns, dass unser Welpe nur draußen sein Geschäft verrichtet.
Ein Welpe ist ein Baby, das den Schliesmuskel noch nicht richtig unter Kontrolle hat. Vor allem bei Aufregung, Unsicherheit oder Angst entzieht sich die Blase seiner Kontrolle und ein Missgeschick ist schnell passiert.

Manche Welpen haben es schnell verstanden, dass sie sich nur draußen lösen sollen. Doch es ist auch normal, dass es einige Woche bis Monate dauern kann, bis ein junger Hund wirklich stubenrein ist.

 

Das Training zur Stubenreinheit
Eigentlich ist es ganz einfach einem Hund beizubringen sein Geschäft nicht im Haus zu verrichten:
Verhindern Sie, dass Ihr Welpe sich im Haus löst und loben Sie ihn, wenn er draußen sein Geschäft verrichtet.

Um das zu schaffen ist es wichtig, dass Sie Ihren Welpen beobachten und erkennen lernen, wann er vielleicht nach draußen muss.
In folgenden Situationen muss ein Welpe in der Regel sein Geschäft verrichten:

  • nach Fressen und Trinken
  • nach Kauen an Knochen und Spielzeug
  • nach Spielen und Toben
  • nach dem Aufwachen
  • nach einer Aufregung
  • wenn er sich um sich selbst dreht oder beginnt am Boden zu schnüffeln
  • wenn er zur Haus/Gartentür läuft

Zeigt Ihr Welpe eines dieser Verhaltensweisen, gehen Sie sofort mit ihm nach draußen. Löst er sich, loben Sie ihn ruhig mit der Stimme.

Manche Welpen sind zu aufregt um sich draußen zu lösen.
Haben Sie Geduld und gehen Sie immer wieder an die gleiche Stelle oder bleiben Sie vorerst mit Ihrem Welpen im Garten für das Geschäft verrichten.

 

Und wenn es doch passiert?
Trotz sorgfältiger Beobachtung kann ein Malleur passieren. Bitte bestrafen Sie dieses Missgeschick niemals, sondern entfernen Sie es kommentarlos.
Erwischen Sie Ihren Welpen dabei, heben Sie ihn hoch und bringen Sie ihn schnell nach draußen.

 

Das Lös-Dich-Signal
Manchmal ist es sehr hilfreich, wenn man seinen Hund auffordern kann, sich zu lösen, beispielsweise vor einem Restaurantbesuch.
Hierfür können Sie immer, wenn Ihr Welpe sein Geschäft verrichtet ein bestimmtes Wort sagen, zum Beispiel „Mach Pippi“.
Nach vielen Wiederholungen verknüpft Ihr Hund dieses Wort mit Geschäft verrichten und Sie können dieses Verhalten auslösen.

Bringen Sie Ihrem Hund dieses Signal bei, bedeutet das nicht, dass er sein Geschäft nur noch auf Signal verrichtet oder verrichten darf.
Es stellt lediglich eine kleine Hilfe im Alltag da.