Dein Hund ist verrückt nach seinen Leckerlis und freut sich schon vor dem Training oder Spaziergang auf seinen gefüllten Leckerlibeutel. Du hast dir Mühe gemacht und Wurst und Käse klein geschnitten. Doch dann seid ihr unterwegs und dein Hund verschmäht auf einmal sein heißbeliebtes Stück Käse. Was ist da los?

Reißt dir dein Hund normalerweise jedes Leckerli mit Freuden aus deiner Hand, nur beim Training oder Spazieren gehen mag er es nicht, dann ist es wirklich sinnvoll der Ursache auf den Grund zu gehen – denn ein Grund dafür besteht auf jeden Fall.

 

Hoher Stresspegel

Ist dein Hund Draußen sehr aufgeregt, immer hibbelig oder nervös?
Wenn dein Hund ein zu hohes Stressniveau hat und ständig unter Anspannung steht, dann kann das der Grund sein, warum er das Leckerli verschmäht. Der Körper deines Hundes ist in diesem Moment nicht auf Nahrungsaufnahme eingestellt, sondern ist damit beschäftigt mit der Umwelt klar zu kommen.

Hilf deinem Hund hier erst einmal mehr Ruhe auf dem Spaziergang oder im Training zu erlernen. Baue mehr Entspannungsübungen ein und schraube eure Aktivitäten ein bisschen herunter.

Aber nicht nur allgemeine Aufgeregtheit kann zu einem hohen Stresspegel führen. Auch wenn dein Hund unter Angst leidet oder Aggressionsverhalten zeigen muss, dann lässt das den Stress bei deinem Hund hochschnellen. Zeigt dein Hund Angst- oder Aggressionsverhalten, dann hat das ein Ziel – sich in Sicherheit zu wissen und den Auslöser auf Abstand zu bringen. In diesem Moment denken die wenigsten Hunde an Futter, etwas anderes hat Priorität.

 

Die spannende Umwelt

Auch das kann ein Grund sein, warum dein Hund sein Leckerli nicht will. Die Umwelt ist einfach so spannend und bietet deinem Hund ständig einen neuen Reiz, sodass das Leckerli einfach zweitrangig ist.

Oder aber dein intakter Rüde hat gerade die Spur einer gut duftenden Hündin erschnüffelt und ist hin und weg von ihr. Da hat ein Leckerli gerade nichts zu suchen.

 

Es schmeckt nicht.

Das kann durchaus möglich sein. Vielleicht schmeckt deinem Hund das gut gemeinte Leckerli nicht. Manche Hunde sind durchaus wählerisch was die Art des Leckerlis angeht. Viele Hunde futtern in ruhigen Situationen ein Würfelstück Obst oder Karotte oder auch ihr Trockenfutter, aber als Belohnung wollen sie das nicht. Da wird ein Stück Käse eher bevorzugt.

Probiere einfach einmal ein paar Varianten aus und schaue genau, was deinem Hund schmeckt.

 

Was also tun?

Wenn dein Hund sein Leckerli nicht nimmt, dann kann das, wie du oben gesehen hast, mehrere Ursachen haben. Bitte gehe der Ursache wirklich auf den Grund, denn nur so kannst du auf Dauer im Training erfolgreich sein.

1. Entschleunige euren Spaziergang und euer Training.

Bring mehr Ruhe in eure gemeinsamen Aktivitäten und fahre so den allgemeinen Stresspegel herunter. Anstatt große Runden zu laufen, mache lieber ruhigere Trödelspaziergänge. Sie lasten deinen Hund genauso gut aus und fahren das Erregungsniveau herunter.

Schau dir euer Training einmal genau an. Weiß dein Hund immer was er tun soll oder steht er oft ein bisschen hilflos da? Stresst ihn das Training? Versuche hier jeden Stressfaktor herauszufinden und wenn möglich auszuschalten.

2. Arbeite wirklich am Problem deines Hundes.

Reagiert dein Hund mit Angst oder Aggression ist es wichtig direkt an der Ursache anzusetzen und nicht nur das Symptom zu bekämpfen. Denn nur dann verändert sich wirklich die grundlegende Emotion deines Hundes und er kann wieder bewusst Denken und Entscheidungen treffen.
Warum du an der Emotion arbeiten solltest, kannst du hier nach lesen.

3. Baue passende Belohnungen auf.

Es muss nicht immer nur Futter sein. Eine Belohnung kann so viel mehr sein: Spiel, Stimmlob, Alltagsbelohnungen und auch soziale Interaktionen. Je bunter du deine Belohnungskiste gestaltest, desto spannender bleibst du für deinen Hund. Wechsle die Belohnungen durch und versuche sie an die Situation anzupassen.

 

Wichtig!
Sollte dein Hund allgemein schlecht Fressen, dann lass ihn bitte gesundheitlich durch checken.

 

 

Onlinekurs Onlinetraining Online Hundetraining Belohnung Belohnungslostrommel