Herzlich willkommen hinter dem 18. Türchen im Tsd-Blogger-Adventskalender! Ihr seid mitten in einer vorweihnachtlichen Blogparade gelandet, in der Trainerinnen der Initiative „Trainieren statt dominieren“ statt mit Bällchen mit Fragen werfen. Euch erwarten täglich Anekdoten, Trainingstipps und Verlosaktionen.
Kürzlich haben sich die bloggenden Unterstützerinnen und Unterstützer der Initiative „Trainieren statt dominieren“, kurz: Tsd, zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Um das Tsd-Blogger-Netzwerk schnell bekannt zu machen, veranstalten wir eine vorweihnachtliche Blogparade genau 24 Tage lang läuft. Kurz gesagt: Wir haben einen Adventskalender für euch gemacht.
Digitale Bällchen zuwerfen wollen wir uns nicht. Wir werfen stattdessen jeweils drei Fragen zum nächsten Türchen, sodass ihr täglich in einem anderen Hundeblog landet, bei dem ihr euch sicher sein könnt, dass der Blogger wirklich kompetent in Sachen Hund ist. Tolle kleine, aber feine Preise könnt ihr obendrein auch noch gewinnen. Denn hinter den allermeisten Türchen wartet eine Verlosaktion auf euch.
Mir hat gestern Svenja Homann von der UrbanDogs Hundeschue in Düsseldorf Fragen gestellt:
- Du hast viel Erfahrung mit Hunden, die an der Leine auffällig auf andere Hunde reagieren. Für die Hunde sehr stressend und auch die Besitzer fühlen sich oft sehr hilflos, vielen ist es peinlich, andere werden wütend auf ihren Vierbeiner…. Mal ganz abgesehen vom Training der Hunde – Wie lautet dein Rezept, hier als Mensch ruhig bleiben zu können? Welche Methode oder welchen Trick gibst du den Menschen hier gerne mit auf den Weg?
- Du hast dieses Jahr dein Buch „Medical Training“ veröffentlicht. Was ist für dich besonders wichtig an diesem Thema?
- Du lebst mit 2 Hunden zusammen, welche Eigenschaften schätzt du bei den beiden jeweils besonders?
Hier sind meine Antworten auf Svenjas Fragen:
Das ist eine gute Frage und es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten dazu, je nachdem wie sich der Mensch fühlt.
Aber ganz allgemein kann ich empfehlen: Bleibe stehen, halte deinen Hund fest und atme. Atme tief ein und aus und konzentriere dich auf dein Atmen. Wenn dein Hund an der Leine richtig tobt, nimmt er Signale von dir eh nicht mehr wahr und ihr steigert euch beide hinein. Umso ruhiger du bleibst, desto leichter wird dir auch der Moment auffallen, wenn dein Hund wieder ansprechbar wird und dann kannst du mit dem Training wieder fortfahren.
Zum anderen ist es enorm wichtig, dass du dir darüber im Klaren bist, wie toll dein Hund, trotz dieser kleinen Macke, ist. Notiere dir alle tollen Eigenschaften und auch alle Situationen, in denen sich dein Hund richtig vorbildlich verhalten hat. Das ist nun deine „Mein Hund ist toll“ – Liste. Immer wenn du traurig bist, weil einmal etwas nicht geklappt hat oder wenn du einen schlechten Tag hast, schau auf diese Liste … und dir wird ganz deutlich vor Augen gehalten, dass du einen wirklich super Hund an deiner Seite hast 🙂
Das Buch war mir ein Herzensthema, da ich selbst mit meinem Lenni sehr sehr oft zum Tierarzt musste und er richtige Angst hatte. Seine Angst äußerte sich dann in Aggression gegenüber dem Tierarzt. Behandlungen waren nur sehr schwer möglich. Das war Stress für ihn, für mich und für den Tierarzt – keine schöne Kombi. Meinen Hund jedes Mal in starken Stresszustand zu versetzen war absolut nicht mein Ziel, doch die Untersuchungen mussten sein. Also musste eine Lösung her.
Ich wünschte mir für ihn, dass er so entspannt wie möglich zum Tierarzt geht und die Untersuchungen mitmacht, anstatt diese nur über sich ergehen zu lassen. Das ist auch das, was mir am Wichtigsten ist – freiwilliges Mitmachen, anstatt hilflos über sich ergehen lassen.
Es ist so schön zu sehen, wenn der eigene Hund die Möglichkeit hat die Untersuchung selbst mitzubestimmen und deswegen mit viel mehr Ruhe und Entspannung in die Tierarztpraxis hineingeht. Und ein Resultat ist ebenfalls, dass das Vertrauensverhältnis von Lenni und mir noch intensiver geworden ist.
Oh, das ist schwer, nur eine zu nennen 😉
An meiner Sheila schätze ich, dass sie immer neugierig ist. Sie ist für jeden Spaß zu haben, macht alles mit und kann sich für so gut wie alles begeistern. Nichts ist vor ihr sicher. Egal ob neue Gegenstände zum präzisen Untersuchen da sind, ob ich neue Beschäftigungsideen ausprobiere oder ob wir im Alltag neue Wege einschlagen. Sie ist immer voller Elan und Neugier dabei, es wird ihr nichts überdrüssig.
Ich finde es so toll, dass meine Hundeomi auch im Alltag diese Neugierde beibehalten hat und sich auf jeden Tag freut 🙂
Und an Lenni schätze ich wahnsinnig seine Eigenschaft zu Sheila so „zuvorkommend“ und rücksichtsvoll zu sein. Sheila hat mit Hunden schlechte Erfahrungen gemacht und sie konnte mit anderen Hunden nicht mehr spielen und ganz allgemein große Nähe zu lassen. Lenni hat das aber geschafft. Er ist so zärtlich und vorsichtig mit ihr und nimmt ihr einfach nichts übel. Er fordert sie so dezent zum Spielen und zum Körperkontakt auf, dass die kleine Omi nicht Wiederstehen kann. Und hier muss man wirklich noch dazu sagen, dass Lenni sonst mit anderen Hunden sehr körperbetont spielt.
Ich stelle drei Fragen an Nerina Aupperle, die die Hundeschule CanesCane in Stuttgart betreibt:
- Du wirkst bei Familie mit Hund mit? Warum ist es für dich persönlich wichtig, dass werdende Eltern aufgeklärt werden?
- Hast du einen ganz persönlicher Tipp für das Zusammenleben von Baby/Kind und Hund in der Familie?
- Familie, eigene Hunde, Job – das ist alles viel. Wie schaffst es dir Zeit für deinen eigenen Hund herauszunehmen und was tust du dann gerne mit ihm?
Die Antworten von Nerina auf meine Fragen lest ihr hinter dem nächsten Türchen. Aber erst morgen
Bevor es soweit ist, könnt ihr eine Teilnahme an meinen Onlinekurs „Locker an der Leine“ gewinnen. Um an der Verlosung teilzunehmen, kommentiert unter diesen Beitrag mit eurer Antwort zu der Frage „Was ist die Lieblingsbelohnung deines Hundes?“.
Aber beeilt euch: Das Gewinnspiel endet bereits heute Abend um 23.59 Uhr.
Alle Kommentare, die bis eine Minute vor Mitternacht eingehen, hüpfen in den Lostopf. Der Gewinner wird via PN benachrichtigt.
Teilnahmebedingungen für das Gewinnspiel:
- Die Teilnahme am Gewinnspiel ist kostenlos.
- Nach Teilnahmeschluss (18. Dezember 2016, 23.59 Uhr MEZ) eingehende Einsendungen werden bei der Auslosung nicht berücksichtigt.
- Pro Teilnehmer nimmt nur eine E-Mail am Gewinnspiel teil. Es ist untersagt, mehrere E-Mail-Adressen zwecks Erhöhung der Gewinnchance zu verwenden.
- Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben.
- Die Teilnahme ist nicht vom Erwerb einer Ware oder Dienstleistung abhängig.
- Die Ermittlung des Gewinners erfolgt nach Teilnahmeschluss (voraussichtlich am 7. Dezember 2016) im Rahmen einer Verlosung unter allen Einsender der richtigen Antwort.
- Der Gewinner wird direkt im Anschluss an die Verlosung per E-Mail informiert. Meldet sich der Gewinner nach zweifacher Aufforderung innerhalb von einer Woche nicht zurück, kann der Gewinn auf einen anderen Teilnehmer übertragen werden.
- Die Aushändigung beziehungsweise der Versand des Gewinns erfolgt ausschließlich an den Gewinner oder an den gesetzlichen Vertreter des minderjährigen Gewinners.
- Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Auch ein Umtausch des Gewinns ist nicht möglich.
- Für die Teilnahme am Gewinnspiel ist die Angabe von persönlichen Daten notwendig. Der Teilnehmer versichert, dass die von ihm gemachten Angaben zur Person, insbesondere Vor-, Nachname und E-Mail-Adresse wahrheitsgemäß und richtig sind. Sämtliche personenbezogenen Daten der Teilnehmer werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben noch diesen zur Nutzung überlassen.
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Das Gewinnspiel hat keinen Bezug zu Facebook.