Teil 2: Die Ernährung des alten Hundes
Egal wie alt ein Hund ist, die Grundlage für ein gesundes und fittes Leben ist eine ausgewogene artgerechte Ernährung.
Es ist nicht nötig einen speziellen Futterplan für einen Hundesenior zu erstellen, er wird mit den gleichen Nahrungsmitteln versorgt wie ein junger Hund. Dennoch gibt es einiges zu bedenken.
Des Weiteren ist darauf zu achten in welcher Konsistenz das Futter gegeben wird. Durch einen reduzierten Speichelfluss und teilweise abgenutzte Zähne ist es für den Hund schwierig große Fleischstücke oder sogar Knochen richtig zu fressen. Geben Sie deshalb kleinere Fleischstückchen, die Ihr Hund ohne zu zerkauen schlucken kann.
Damit die Calciumversorgung bestehen bleibt, können Knochen beispielsweise durch gemahlene Eierschalen ersetzt werden.
Sollte Ihr Hundesenior eine kleine Speckschicht angelegt haben, legen Sie viel Wert darauf, dass diese wieder abgenommen wird. Mehr Gewicht belastet nicht nur die Gelenke, sondern auch das ganze Immunsystem des Hundes.
Doch bitte machen Sie nie eine radikale Diät mit Ihrem Hund. Durch starke Reduzierung der Futtermenge kommt es zu einer erhöhten Magensäureproduktion, die wiederum das Herz, die Nieren und auch die Leber belasten können. Außerdem wird die Leistungsfähigkeit des Hundes herabgesetzt.
Füttern Sie weiterhin alle wichtigen Nahrungsmittel und erhöhen Sie die Dosis an Gemüse.
Damit der Magen mehr gefüllt ist, können Sie Ihren Hund unterstützen, indem Sie ihm Flohsamenschalen in das Futter mischen. Flohsamenschalen haben kaum Kalorien, füllen aber den Magen.
Bewährt haben sich Naturprodukte, die den Stoffwechsel anregen wie Brennnessel, Brunnenkresse oder Löwenzahn, aber auch Algen wie Spirulina und Chlorella unterstützen den Stoffwechsel.
Ich möchte an dieser Stelle nicht Näher auf spezielle Erkrankungen und die dazu passende Ernährung eingehen. Bitte besprechen Sie es bei Bedarf mit einem auf Hundeernährung spezialisierten Hundetrainer oder Tierarzt.
Hinweis: Der Artikel ist zuerst erschienen auf http://issnruede.de/mein-alter-hund-teil-2-die-ernaehrung-des-alten-hundes/