Du willst dem Schlepplift in deinem Hunde den Strom entziehen und endlich das große Projekt Leinenführigkeit angehen?
Na dann los 🙂

Es ist doch einfach toll, wenn du dir vorstellst, dass du mit deinem Hund spazieren gehst und er sich an ganz lockerer Leine an dir orientiert. So macht der Spaziergang Spaß und ihr könnt ihn so richtig genießen.

 

 

Gedanken vorab

Du musst jeden Tag mit deinem Hund spazieren gehen und das bedeutet, dass er vermutlich jeden Tag angeleint wird und ja an der Leine laufen muss. Er muss sich lösen, möchte schnüffeln und rennen – und du möchtest ihm etwas beibringen.

Und da liegt schon die Krux am Training der Leinenführigkeit. Denn wenn du deinem Hund ein neues Verhalten beibringen möchtest, dann musst du einerseits gute Lernsituationen schaffen und andererseits sollte er das unerwünschte Verhalten nicht mehr ausführen können. Wenn er aber die meiste Zeit an der Leine ist, dann korrelieren diese beiden Dinge miteinander.

Die Lösung ist nun für deinen Hund, bis er die Leinenführigkeit verinnerlicht hat, optimale Lernsituationen zu schaffen, aber gleichzeitig euren Alltag auch zu entstressen und kleine Erfolge nicht wieder kaputt zu machen.

Zum Weiterlesen:
Warum dein Hund an der Leine zieht.

 

Sei deutlich für deinen Hund.

Integriere ein „Lockere Leine“-Signal und ein „Freizeit“-Signal für deinen Hund.
Baue dafür ein klares Zeichen auf:

  • Nutze verschiedene Leinen.
  • Hänge die Leine an unterschiedliche Orte ein – Brustring des Geschirrs oder Halsband bedeutet Leinenführigkeit, Ring am Rücken ist Freizeitmodus.
  • Führe ein Wortsignal für das Laufen an lockerer Leine ein.
  • Führe ein Du-darfst-ziehen-Signal ein.
  • Übe immer an einer bestimmten Strecke und weite diese aus.

 

Zum Weiterlesen:
Warum du eine 3m-Leine verwenden solltest.

 

Dein Hund wird sich schnell auf diese beiden Signale einstellen und du kommst zügig im Training voran.

 

Die Vorteile

Warum solltest du dir diese Mühe machen, fragst du dich?

  • Du bist zu 100% konsequent.
  • Deine bisherigen Erfolge werden nicht kaputt gemacht.
  • Ihr beide seid entspannt und nicht ständig gezwungen euch zu konzentrieren.
  • Das Training macht wieder Spaß.

 

Leinenführigkeit Lockere Leine Hund zieht an LeineOnline Training Belohnungslostrommel Hundeerziehung Hundetraining