Locker an der Leine laufen zu können, ist eine ganz elementare Fähigkeit, die dein Hund erlernen sollte. Denn hat dein Hund dies gelernt, dann ebnet es euch für alle Themen im Alltag den Weg.

 

 

Was dein Hund bei der Leinenführigkeit lernt.

Leinenführigkeit ist die eine Sache, die wir doch alle gerne doch unseren Hunden hätten. Mit seinem Hund an lockerer Leine durch die Gegend zu tingeln, ist einfach traumhaft. Keine Rückenschmerzen bei Mensch und Hund, ein allgemeiner Stressfaktor im Alltag weniger.

Hat dein Hund gelernt an lockerer Leine zu laufen, dann hat er nicht nur das gelernt, sondern so viel mehr:

  • Aufmerksamkeit. Das an lockerer Leine laufen verlangt deinem Hund super viel Aufmerksamkeit ab. Er muss sich an dir orientieren, sich nach dir richten. Er lernt dabei seine Aufmerksamkeit dir zu schenken und sie von der Umwelt abzuziehen.
    Diese Fähigkeit ist ein wichtiger Schlüssel, der dir und deinem Hund in allen Alltagssituationen helfen wird. Es wird ihm so viel leichter fallen, auch wenn es einmal problematisch wird, sich an dir zu orientieren.
  • Impulskontrolle. Hat dein Hund nur einen geringen Radius zum Bewegen um sich herum, dann erfordert das viel Impulskontrolle von ihm. Er muss seine aktuellen Bedürfnisse hintern anstellen. Er kann nicht einfach zu der Schnüffelstelle rennen, sondern muss sich zurücknehmen.
    Impulskontrolle ist eine wichtige Eigenschaft, die euch im Alltag enorm hilft.
  • Ruhe. In unserem menschlichen Tempo zu laufen, das ist für viele Hunde nicht so einfach. In ihrer normalen Gangart würden sie schneller unterwegs sein. An der Leine lernen sie nicht nur ihre Impulse zurück zu halten, sondern auch Ruhe. Denn Leinenführigkeit kann nur ein ruhiger Hund erlernen.
    Und Ruhe ist für alles, wirklich für alles, die Grundlage.

 

Aufmerksamkeit, Impulskontrolle und Ruhe – drei ganz wichtige Fähigkeiten, die euch bei so gut wie jedem Alltagsproblem helfen werden wie beispielsweise bei entspannten Hundebegegnungen oder der Kontrolle am Jagdverhalten.

 

Warum ist es oft so schwer?

So hilfreich das Laufen an lockerer Leine auch ist, so schwierig ist es auch oft sie zu trainieren. Das Training erfordert einfach eine ganze Menge an Konsequenz und ständiges Üben.

Zum Weiterlesen:
Warum dein Hund an der Leine zieht.

Und da liegt das Problem. Der Alltag kommt hier ganz leicht dazwischen und dann zieht dein Hund doch einmal.
Die Ablenkungen sind zu groß oder du hast keine Zeit zum Üben, musst aber irgendwie zur Wiese kommen.

Wichtig ist es also, dass du dir einen genauen Plan machst wie du die Leinenführigkeit üben kannst. Und mindestens genauso wichtig ist es dir Managementmöglichkeiten zu überlegen für die Situationen, in denen du nicht üben kannst.

 

 

Leinenführigkeit Lockere Leine Hund zieht an LeineOnline Training Belohnungslostrommel Hundeerziehung Hundetraining