In diesem Artikel von Martina Flocken berichtet, findest du Tipps und Hinweise wie du erkennst, das dein Hund schmerzen beim Laufen hat.
Mehr von Martina gibt es auf: www.doggy-fitness.de

Martina Flocken

HundePhysiotherapeutin, doggy fitness

– Auffälligkeiten in der Bewegung und Schmerzen beim Hund erkennen

Auf meinen täglichen Spaziergängen mit Tessa und Snowy vergeht eigentlich kein Tag, an dem ich sie nicht sehe: Hunde mit einem Hüftschwung wie Jennifer Lopez, die dann im schnelleren Tempo auch gern noch hoppeln wie ein Kaninchen.

Das mag sich im ersten Moment lustig anhören und in der Regel finden die Hundehalter auch nichts Seltsames daran. Denn „das hat der schon immer so gemacht“.

 

Hüftschwung und Kaninchenhoppeln tun deinem Hund nicht gut

Das bedeutet allerdings noch Lange nicht, dass Hüftschwung und Kaninchenhoppeln beim Hund gesund und normal sind. Vielmehr  handelt es sich bei dieser Auffälligkeit im Gangbild um Anzeichen für eine häufige und oftmals auch schmerzhafte Gelenkerkrankung.

 

Der LSÜ-Twist

Das, was ich gerade so lapidar als „Jennifer Lopez Hüftschwung“ bezeichnet habe, nennt man in der Fachsprache den LSÜ-Twist.

Der entsteht durch die Verdrehung eines Bereichs in der Wirbelsäule – und zwar zwischen dem letzten Lendenwirbel und dem Kreuzbein. Dabei kommt es im Laufen zu einer Seitwärtsbewegung des Becken – was dann einem Hüftschwung ähnelt.

Doch anders als bei Jennifer Lopez bedeutet das bei einem erwachsenen Hund nichts Positives. Bei jungen Hunden kann der LSÜ-Twist durch die noch nicht fertig ausgebildeten Hüftgelenke durchaus auftreten.

 

Was kann der LSÜ-Twist bedeuten?

Bei erwachsenen Hunden ist der LSÜ Twist jedoch ein häufiges Anzeichen für eine Hüftdysplasie und eine Auffälligkeit im Gangbild. Die Hüftdysplasie ist eine häufige Gelenkerkrankung beim Hund, bei der Hüftkopf und Gelenkpfanne nicht optimal zusammenpassen.

 

Kaninchenhoppeln ist auch nicht niedlich?

Auch das „Kaninchenhoppeln“ zeigen Hunde mit HD oft. Das bedeutet, der Hund bewegt sich im Trab und Galopp voran, indem er sich mit beiden Hinterläufen gleichzeitig abstößt. Optisch sieht dies dann aus, als würde er hoppeln wie ein Kaninchen. Auch dies mag zunächst lustig klingen und wird von den meisten Hundehaltern nicht bewusst als Anzeichen für eine Gelenkerkrankung, möglich Schmerzen und eine Auffälligkeit im Bewegungsablauf wahrgenommen.

Doch weit gefehlt: diese Auffälligkeit in der Fortbewegung sollte ernstgenommen werden.

 

Meine Empfehlung an dich

Wenn dein Hund den LSÜ-Twist oder das Kaninchenhoppeln zeigt, ist es auf jeden Fall wichtig, der Ursache auf den Grund zu gehen. In vielen Fällen liegt hier eine Hüftdysplasie vor, die behandelt werden sollte.

Neben diesen zwei sehr typischen Anzeichen der Hüftdysplasie gibt es natürlich noch eine Reihe weiterer Symptome, die auf diese Gelenkerkrankung hindeuten können.

Wenn du gerne mehr von Martina erfahren möchtest, dann werde Mitglied von Lieblingshund-Training.
Am 15.06.18 wird sie uns als Gastrednerin in unserem monatlichen Live Call ganz genau erklären, woran wir Schmerzen beim Hund erkennen können!

Du kannst live dabei sein, oder auch später dazukommen, denn die Aufzeichnung steht natürlich anschließend allen Mitgliedern dauerhaft zur Verfügung!